INFOS FÜR LANDWIRT*INNEN
Die Natur bewahren
Als Landwirtin oder Landwirt stehst du oft vor der Herausforderung, den Mehraufwand bei der Bewirtschaftung deiner Felder und Wiesen durch verschiedene Landschaftselemente wie zum Beispiel Kobel, Bichel oder Feldraine zu bewältigen. Um diese schützenswerten Elemente zu erhalten und eine Vergütung für die dadurch entstehende Mehrarbeit zu schaffen, haben wir das Projekt „Eine Welt, die deinen Namen trägt“ ins Leben gerufen.
Du möchtest eine Patenschaft für einen Bichel, Kobel oder Feldrain vergeben? WICHTIG: Das Landschaftselement bleibt in deinem Besitz, muss aber bewahrt werden.
WIE FUNKTIONIERT’S?

Die Landwirte stellen sich vor
Gemeinde Großgöttfritz
Familie Ecker
„Die Philosophie dieses Projektes tragen wir mit voller Überzeugung mit. Als Biobauern ist für uns die biologische Vielfalt ein besonders wichtiges Anliegen.
Wir wollen die intakte Umwelt unbedingt erhalten und an unsere Nachkommen unversehrt weitergeben. Sie sollen durch saftige Wiesen gehen und dem Summen der Bienen lauschen können und wissen, dass ein gesunder Boden und das gemäßigte Klima für das Überleben der Menschen von existentieller Bedeutung ist. Sie sollen unsere Landschaft so kennenlernen und darin glücklich leben können wie wir jetzt.“
Gemeinde Albrechtsberg
Matthias Ettenauer
„Wir sind Nebenerwerbs- Landwirte, sind aber bei Gemüse, Getreide, Hühnern, Enten und Gänsen Selbstversorger. Darum ist die Biodiversität für uns persönlich besonders wichtig. Für uns stellt auch die Wertschätzung der kleinstrukturierten Betriebe im ländlichen Raum und die Erhaltung der Artenvielfalt eine besondere Bedeutung dar.“
Gemeinde Albrechtsberg
„Mit unserem Betrieb sind wir danach ausgerichtet, qualitätsvolle Fleischprodukte für den Lebensmittelhandel zu erzeugen. Für uns ist natürlich wichtig, dass das Bodenleben unserer Bewirtschaftungsflächen für die Fruchtbarkeit unserer Futtermittel intakt bleibt. Darum finden wir dieses Projekt für die Beibehaltung der Artenvielfalt besonders zielführend und nachhaltig.“
Gemeinde Bad Traunstein
Lukas und Gerhard Hochwallner
„Wir sind ein Biobetrieb, der sich schon lange für die Produktion von qualitativ wertvollen Lebensmitteln – in unserem Fall für Fleisch – entschieden hat.
Gerade in diesem Bereich ist eine ausgewogene Biodiversität von besonderer Bedeutung. Daher bewerten wir dieses Projekt ausgesprochen positiv und sind den großzügigen Paten dankbar, die mit ihrem Weitblick daran beteiligt sind, den Artenreichtum auf unseren Nutzflächen zu erhalten.
Gemeinde Albrechtsberg
Johann Hofstetter
„Solange ich mich entsinnen kann, war meiner Familie die Einbindung unberührter Flächen in unseren Bewirtschaftungsraum schon immer ein Anliegen. Bereits mein Großvater und mein Vater haben diesen sehr langen und stark bewachsenen Rain seiner Ursprünglichkeit überlassen. Heute stellt er mit seiner massiven Bewuchsform unter anderem auch einen wichtigen Windschutz für die darunterliegenden Wiesen und Felder dar.“
Gemeinde Kottes
Wolfgang Vogl
„Seit vielen Jahren sind wir auf die biologische Landwirtschaft umgestiegen und produzieren unter anderem auch Sonderkulturen. Daher ist die Wertschätzung der Landschaftselemente für die Bewahrung der Biodiversität für uns von besonderer Bedeutung. Mit diesem Projekt – das wir sehr begrüßen – wird der Bedeutung dieser Lebensformen in Bicheln, Kobel und Rainen besonderes Augenmerk geschenkt.“
Gemeinde Grafenschlag
Andreas Walter
„Ich wurde schon oft gefragt, warum ich mir die Arbeit mache, und meine Raine und Kobel in meinen landwirtschaftlich bewirtschafteten Flächen nach wie vor integriert habe. Ganz einfach: ich mag die kleinen Tiere, die hier ihren Lebensraum haben und bin der Meinung, dass sie auch für uns Landwirte einen besonderen Wert haben.“
DU BENÖTIGST MEHR INFOS?
Wir helfen dir weiter