Es ist deutlich sicht- und spürbar, wenn der Herbst ins Land zieht und  sich  das ändernde Klima mit sinkenden Temperaturen bemerkbar macht. Durch immer kürzer werdenden  Tagen –  manchmal auch mit Nebel, der die Landschaft einhüllt –  verändert sich die Natur von Tag zu Tag. Im Herbst fallen die Blätter von den Bäumen, die Tiere fressen sich Winterspeck an, Vögel machen sich auf den Weg in den Süden.

Speziell die Farbenvielfalt der zahlreichen Bichel, Raine und Kobel, die wunderschönen Landschafselemente, die so prägend für die Waldviertler Landschaft sind,  üben einen besonderen, einmaligen Reiz aus.

Wichtige Funktionen erfüllt dieses Jahreszeit zwischen Sommer und Winter. Größtenteils wird die Ernte eingebracht, andererseits werden teilweise wieder die Felder bestellt, z.B. mit Wintergerste, Dinkel, Triticale, Hafer und Roggen.

Die „Vorbereitungszeit“ auf den Winter ist vielseitig zu beobachten. Bereits in den letzten Sommertagen bis Anfang Herbst verlassen die letzten Zugvögel das Land Spatzen, Amseln, Kohlmeisen, Spechte und  viele Greifvögel bleiben hier und sind für ihr Überleben auf die Futterquellen in den Bicheln angewiesen.

Reife Gras- und Distelsamen, sowie diverse Beerenfrüchte der Wildsträucher sichern das Überleben der Vögel.

Große Laubhaufen in den Landschaftselementen  und unter Bäumen sind Rückzugsort für Regenwürmer, Spinnen, Käfer, Molche, Raupen und Falter.

In unserem Boden leben unterschiedlichste Tiere, Pflanzen, Pilze, Bakterien und andere Mikroorganismen, die das Herbstlaub gut schützt.

Pilze sind zum größten Teil dafür verantwortlich, dass aus Herbstlaub bis zum Frühjahr wieder Erde wird.

Hilfe bekommen sie dabei von unzähligen Kleinlebewesen. Asseln, Hundertfüßer oder Regenwürmer zerkleinern das Laub und durchmischen den Boden. Ihre kleineren Kollegen, die Springschwänze und Hornmilben, helfen dabei. Am Ende entsteht wertvoller neuer Humus, aus dem die Pflanzen ihre Energie zum Wachsen gewinnen.

Man sollte wertschätzen, dass erst durch die Akzeptanz von nachhaltig arbeitenden Landwirten ein wichtiger Beitrag zur Artenvielfalt von Wildpflanzen, Tieren, Bäumen und Sträuchern geleistet wird.. Diese landschaftsprägenden „Inseln“ in unserer Region  geben auch unseren landwirtschaftlichen Anbauflächen wichtige Strukturen und sind zu jeder Jahreszeit eine Augenweide.

verfasst von Ingrid Kleber